Anzeige

Zell: Komplexe Metallbauteile aus dem 3D-Drucker

Im Unternehmen von Benedikt Schwendenmann entstehen aus tausende Schichten dreidimensionale Endprodukte - Zielkunden sind derzeit der Maschinen- und Anlagenbau.

Zell Bürgermeister Günter Pfundstein (von links), Sparkassen-Vorstand Sebastian Lebek, Geschäftsinhaber Benedikt Schwendenmann, Sparkassen-Bereichsdirektor Michael Hirt und Firmenkundenberater Manuel Schmid beim Besuch der Firma. Foto: Sparkasse

Hochkomplexe dreidimensionale Bauteile aus Edelstahl (1.4404) und Alloy 625 (2.4856) die Schicht für Schicht durch additive Fertigung entstehen, sind die Geschäftsgrundlage der Zeller Firma mebs Additive Manufacturing GmbH im Zeller Gewerbegebiet Steinenfeld. Das Fertigungsverfahren ist auch bekannt als sogenannter Metall-3D-Druck.

Der Maschinenbauingenieur Benedikt Schwendenmann hat mit dieser Technologie den Schritt in die Selbstständigkeit gewagt und im vergangenen Oktober den Betrieb im Steinenfeld auf dem Areal der Firma Precise Metal Production (PMP) aufgenommen. Die Testprojekte sind inzwischen abgeschlossen, der Workflow ausgearbeitet und die Materialien erfolgreich qualifiziert. Es laufen bereits die ersten Kundenaufträge. Ein guter Zeitpunkt für Benedikt Schwendenmann, sein junges Unternehmen der Öffentlichkeit vorzustellen.

Gäste staunten

Zells Bürgermeister Günter Pfundstein und Vertreter der Sparkasse Kinzigtal staunten nicht schlecht, wie die Anlage „Lasertec 30 Dual SLM“ des Maschinenherstellers DMG Mori mit Sitz in Bielefeld Schicht für Schicht ein dreidimensionales Metallbauteil entstehen lässt. Der Laser verschweißt dabei die einzelnen Schichten des Metallpulvers.

Als erster Schritt erfolgt zuvor die 3D-Konstruktion am Bildschirm, die anschließend simuliert wird. Dabei wird der Verzug und die Verformung im Bauteil analysiert und anschließend kompensiert. Danach wird der Druckprozess in Gang gesetzt. Je nach Komplexität des Bauteils kann dieser von mehreren Stunden bis zu Tagen brauchen. Allerdings kann die Anlage mit Doppel-Lasertechnik auf einer Platte mehrere Teile gleichzeitig oder simultan ein Bauteil fertigen. „Wir entwickeln maßgeschneiderte Lösungen, hauptsächlich interessant für Engineered Products, Einzelteilfertigung und Kleinserien“, erklärt Benedikt Schwendenmann. „Zielkunden sind derzeit der Maschinen- und Anlagenbau, die von uns im Laufe des Jahres angestrebten Zertifizierungen sprechen hauptsächlich Kunden aus der Chemie-, Pharma- und Anlagenbautechnik an.“

Das Besondere an den „gedruckten“, laserverschweißten komplexen Bauteilen aus Metall ist, dass sie als fertiges Stück die Maschine verlassen und nur noch wenig Nachbearbeitung benötigen. Inklusive gewünschter Hohlräume oder Kühlkanäle sowie funktionalen Wabenmustern, sogenannten Gyroieden-Strukturen, im Inneren. Eine Fertigung solcher Bauteile mit klassischen Herstellungsverfahren wäre nur sehr aufwendig oder gar nicht möglich. Auch können Baugruppen, die bisher aus verschiedenen Komponenten bestehen, in einem Fertigungsverfahren hergestellt werden. Beim Metalldruck überwacht eine KI bei jeder der vielen Tausend Schichten die Qualität.

Benedikt Schwendenmann aus Zell a. H. hat an der Hochschule Offenburg Maschinenbau studiert. Nach erfolgreichem Studienabschluss arbeitete er als Sales Engineer für Industriearmaturen eines Schweizer Herstellers. Schwendemann zur Seite steht sein Mitarbeiter Philipp Schwarz. Er kümmert sich um die Vor- und Nachbearbeitung der Bauteile und steuert die Maschine. (dr)

Lokale Unternehmen & Anzeigen

- Anzeige -
anzeige
23.11.2024
Adver­to­rials
Oberkirch: Goldener Meisterbrief für Edgar Feger

Oberkirch: Die Firma Edgar Feger GmbH feiert ein halbes Jahrhundert Oberkirch: Goldener Meisterbrief für Edgar Feger

anzeige
23.11.2024
Adver­to­rials
Tag des Einbruchschutzes: Polizei gibt Tipps und berät kostenlos

Damit die Tür standhält Tag des Einbruchschutzes: Polizei gibt Tipps und berät kostenlos Lamellenweise Sicherheit Ambiente und Sicherheit Auch Nebeneingänge richtig sichern

anzeige
07.04.2025
Adver­to­rials
Essen auf Rädern in Hohberg, Gengenbach, Zell a.H. und Harmersbachtal
Seit vielen Jahren bieten das Pflegenetzwerk Gengenbach e.V. und der Caritas Seniorenzentrum St. Gallus e.V. in der Region von Hohberg und Gengenbach bis nach Zell a.H. und im gesamten Harmersbachtal mobiles Mittagessen an. Seit Anfang 2024 besteht eine Kooperation der beiden Anbieter. Im vergangenen Jahr bescheinigte eine Kundenbefragung den...

Abo

bo+ - Die Nachrichten der Ortenau

Aktuelle Nachrichten aus der Ortenau – von Politik und Wirtschaft bis zu Kultur und Sport – kompakt, klar und immer auf dem neuesten Stand. Ihr Update für die Region.

bitte einen Namen mit mindestens 5 Zeichen eingeben

ungültige E-Mail-Adresse

monatlich

Den ganzen Monat bestens informiert.
4,90 €*
monatlich
  • uneingeschränkter Zugriff auf alle Inhalte
  • Exklusives Bonusmeterial wie Videos und Bildergalerien
  • leistungsstarke Suchfunktion

jährlich

Das ganze Jahr bestens informiert.
49,00 €**
jährlich
  • uneingeschränkter Zugriff auf alle Inhalte
  • Exklusives Bonusmeterial wie Videos und Bildergalerien
  • leistungsstarke Suchfunktion
* Die Mindestlaufzeit beträgt einen Monat und verlängert sich um jeweils einen weiteren Monat, sofern Sie nicht 7 Tage vor Ablauf kündigen.
** Die Mindeslaufzeit beträgt ein Jahr und verlängert sich um jeweils ein weiteres Jahr, sofern Sie nicht 7 Tage vor Ablauf kündigen.

Alle Produkteeinschließlich MwSt. und versandkostenfrei. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unseren Nutzungsbedingungen

Anmelden

Account

bo+ - Die Nachrichten der Ortenau