
Gruppenfoto an Wolf und Kinzig im Wolfacher Flößerpark: Das Team der Pflege mobil an Wolf und Kinzig wird geleitet von zwei Generationen - Frank Urbat (rechts) und Ronja Urbat (links). Foto: Tobias Lupfer
Seit 20 Jahren leistet das Team von Pflege mobil an Wolf und Kinzig mit viel Energie ambulante Pflege auf hohem Niveau: Grundpflege, Behandlungspflege, Krankenpflege, Pflegeanleitung und vieles mehr.
Altenpflege ist für Frank Urbat seit jeher mehr als ein reiner Job. 20 Jahre, nachdem er gemeinsam mit seiner Frau Claudia und einem anfangs fünfköpfigen Team den eigenen Dienst Pflege mobil an Wolf und Kinzig gegründet hat, gilt das umso mehr: „Wenn ich jetzt 65 Jahre alt werde, dann ist das für mich vom Beruf zur Berufung geworden.“
Ein Team auf Augenhöhe: Auch nach 20 Jahren sei Pflege mobil an Wolf an Kinzig ein eher kleinerer Pflegedienst, bilanziert Frank Urbat. Aber einer, „der richtig gut organisiert ist“. Großen Wert legt Urbat dabei von Anbeginn auf große Freiräume für seine Mitarbeiterinnen (siehe Artikel auf der Nebenseite). „Flache Hierarchien sind mir wichtig. Ich bin zuerst auch Krankenpfleger - ich bin nur in bestimmten Bereichen einen Schritt weiter.“
Eine wichtige Zutat im Erfolgsrezept sei der Mix aus jugendlicher Energie, frischen Ideen und langjähriger Erfahrung. Zwölf Mitglieder zählt das Pflege-mobil-Team aktuell, Urbat eingerechnet. Zwei Pflegefachkräfte sind seit Anfang an an Bord. Und seit 2019 auch Tochter Ronja. „Wir sind wirklich hochmotiviert. Und wir sind wirklich resilient. Das ist was Echtes, nichts Gespieltes.“


Pflege im tiefsten Tal
Der Name ist Programm: Den Namen des Pflegediensts hat Urbat 2005 ganz bewusst gewählt. Denn er trifft das Einzugsgebiet genau: Wolfach, Oberwolfach und Bad Rippoldsau-Schapbach sowie Schiltach und Schenkenzell. „Wir fahren überall hin, in alle Richtungen.“ Rankach, Schwarzenbruch, Moosenmättle oder St. Roman - auch in abgelegenen Ecken unterstützt das Pflegemobil-Team seine Kunden und deren Angehörige.
Verlässlicher Partner: Pflege ist im Team von Pflege mobil stets mit einer persönlichen Note verbunden. Doch bei allem Raum für individuelle Lösungen: In erster Linie geht es um verlässliche Leistung in hoher Qualität. Zum Leistungsspektrum des Pflegediensts gehören in der häuslichen Pflege neben der Grundpflege auch die Behandlungspflege sowie spezielle Krankenpflege-Maßnahmen und Pflegeanleitung für pflegende Angehörige. Hinzu kommen ergänzende Angebote wie die Verhinderungspflege zur Entlastung der Angehörigen, die Übernahme und Vermittlung von Serviceleistungen sowie eine umfassende Beratung pflegender Angehöriger zu allen Fragen rund um die Pflege.
„Ich fahre die Touren auch selbst. Ich sehe auch die Kunden“, betont Frank Urbat. Die Aufnahme neuer Klienten übernimmt er in der Regel selbst. „Da sehe ich den Bedarf.“ Individuell können die Kunden selbst oder ihre Angehörigen für die jeweilige Situation das passende Paket aus den angebotenen Pflegemodulen zusammenstellen.
Regelmäßige Bestnoten
Zertifizierte Qualität: Dass das Team sein Handwerk versteht, bescheinigt der Medizinische Dienst dem Wolfacher Pflegedienst in seinen jährlichen Qualitätsüberprüfungen regelmäßig mit Bestnoten: Mit der Idealwertung 1,0 schneidet Pflege mobil an Wolf und Kinzig in der aktuellen Bewertung ab - und damit auch noch besser als der Landesschnitt von 1,2. Noch wichtiger als die offiziellen Qualitätssiegel sind Frank Urbat aber die positiven Rückmeldungen von Patienten, Ärzten und Mitarbeitern.
Gut 100 bis 110 Hausbesuche pro Tag absolvieren die Mitarbeiterinnen von Pflege mobil an Wolf und Kinzig jeden Tag, auch an den Wochenenden. Rund 37.000 Besuche sind das im Jahr. In einer älter werdenden Gesellschaft steigt die Nachfrage nach Pflege beständig. So ist auch Urbats Pflegedienst in den vergangenen 20 Jahren gewachsen. Doch nach wie vor gelte die Maxime, dass Wachstum allein für das engagierte Team nicht alles ist. „Es gibt eine Größe, die wir schaffen. Und wir wollen weiter vor allem Qualität liefern.“ TOBIAS LUPFER